An diesem Abend blieb das große Spiel einmal außen vor. Sieben Vereine aus dem Gebiet des Lande ssportbundes Nordrhein Westf alen und einer aus Rheinland Pfalz, die sich in besonderer Weise für den Nachwuchs in acht verschiedenen Sportarten engagieren, wurden im Deutschen Fußball Museum in Dortmund mit dem „Grünen Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ ausgezeichnet. Die traditionsreiche Veranstaltung wurde im 33. Jahr gemeinsam von der Commerzbank und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) durchgeführt. Das Grüne Band ist mit 5.000 Euro Förderprämie für jeden Gewinnerverein dotiert. Ins gesamt 50 Vereine hat die Jur y, bestehend aus der DOSB Vorstandsvorsitzenden Veronika Rücker, der Präsidentin des Landessportbundes Baden Württemberg, Elvira Menzer Haasis, Uwe Hellmann, dem Leiter Brand Management der Commerzbank, Uschi Schmitz, der DOSB Vizepräsidentin Leistungssport, und Antidoping Expertin Meike Evers Rölver, wie in jedem Jahr für besonders förderungswürdig befunden. Rund die Hälfte von ihnen wird im Rahmen dreier Festakte der Deutschland Tour des Grünen Bandes prämiert, die außer in Do rtmund auch noch in Jena und Hamburg stattfinden. Die übrigen Vereine erhalten ihre Auszeichnungen vor Ort. Vielleicht nicht alles, aber viele Sportarten außer Fußball wurden im Deutschen Fußball Museum ins Rampenlicht gerückt. Rampenlicht gerückt. Ausgezeichnet wurden der AC Ückerath 1961 (Ringen), die L G Olympia Dortmund (Leichtathletik), der TSV Bayer 04 Leverkusen (Fechten), Citybasket Recklinghausen (Basketball), der Ruderverein Münster von 1882 (Rudern), der Squash Club Hasbergen, die DLRG Ortsgruppe Harsewinkel (Rettungs schwimmen) und aus Rheinland Pfalz der Wissener Schützenverein (Sportschießen). Die Vereine wurden prämiert für ihre ambitionierten Konzepte zur Nachwuchsförderung. Anerkennung für das Engagement der Vereine Von den Vereinen selbst choreographierte Shows, Begrüßungsworte, Laudationes und eine informative Gesprächsrunde unter anderem mit den Olympiasieger*innen Sabine Spitz (Mountainbike) und Moritz Fürste (Hockey) bildeten den Rahmen für die Übergabe von Pokalen und Schecks. Die Idole Spitz und Fürste unterstützen seit geraumer Zeit die Initiative als Botschafter*innen. Das Grüne Band ist die sichtbare Anerkennung für das langfristige Engagement der Vereine und die Förderprämie ein gern angenommener Beitrag zur Fortsetzung der Talentförderung. Wobei sportlicher Erfolg der Hoffnungsträger nicht das alleinige Kriterium für die Auswahl der Jury nach festgelegten Bewertungskriterien ist. Auch die Erfolge der Nachwuchsförderung in Sachen Sozialkompetenz, Fairness und Nachhaltigkeit sowie der Einsatz der Trainer*innen für Initiativen zur Integration benachteiligter Jugendlicher oder Aktivitäten im Anti-Doping-Kampf werden geprüft.
DLRG Ortsgruppe Harsewinkel: Als Ende 2018 das deutsche Nationalteam bei den Weltmeisterschaften im Rettungsschwimmen im australischen Adelaide antrat, stellte die DLRG-Ortsgruppe Harsewinkel gleich
drei der nur zwölf Mitglieder. Dies verdeutlicht, wie gut die dortige Ausbildung funktioniert und zeigt den Zusammenhalt der knapp 450-köpfigen Gruppe. Dies gilt insbesondere im Nachwuchsbereich, z. B. bei
kindergerechten Events wie dem Marienkäfer-Cup oder im Rahmen des jährlichen 24-Stunden-Schwimmens. Das „Grüne Band für vorbildliche Talentförderung“ ist der verdiente Lohn. Eine WM-Nominierung ist natürlich auch für den DLRG-Nachwuchs aus Harsewinkel ein großer Anreiz. 200 Kinder und Jugendliche träumen nicht nur davon – sie trainieren hart dafür unter der Anleitung von elf Lizenztrainer*innen. Im Jugendbereich landeten die Talente bei Landes- und Deutschen Meisterschaften altersklassenübergreifend von 2016 bis 2018 17mal auf dem Siegerpodest, sechsmal ganz oben. Daneben ist die OG Harsewinkel übrigens auch Stützpunktverein im Programm „Integration durch Sport“. In Dortmund nimmt die OG Harsewinkel den Preis stellvertretend für alle Rettungsschwimmer*innen entgegen, deren lebensrettende Einsätze – allein 974 im vergangenen Jahr – einer besonderen Würdigung bedürfen.
Über „Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“:
Das „Grüne Band“ belohnt konsequente Nachwuchsarbeit im Leistungssport, unabhängig von der
Vereinsgröße oder der Popularität der Sportart. Bewerben können sich Vereine oder einzelne Abteilungen
bis Ende März eines jeden Jahres bei ihren Spitzenverbänden. Die Bewertungskriterien ergeben sich aus
dem Nachwuchsleistungssportkonzept 2020 des DOSB und schließen die Zusammenarbeit mit Schulen,
Landessportbünden/Landessportverbänden oder Spitzenverbänden sowie weitere Aspekte der
Leistungsförderung mit ein. Die Commerzbank unterstützt die Initiative bereits seit 33 Jahren.